Nachhaltige Mobilitätskonzepte – Worauf es bei der Umsetzung ankommt

Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter Berücksichtigung der Unterschiede von Stadt und Land. Wir beleuchten und diskutieren die zentralen Themen erfolgreicher Mobilitätskonzepte und ordnen die wichtigsten Begriffe für Sie ein. Es geht um die Aufgaben rund um Kommunikation und Öffentlichkeitsbeteiligung, die ein gut abgestimmtes Vorgehen ermöglichen. Sie erfahren außerdem, welche Möglichkeiten sich im Rad- und Fußverkehr ergeben, wie gutes Parkraummanagement funktioniert und welche rechtlichen Festsetzungen dabei zu beachten sind. Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, (Stadt-)Planende, Quartiersentwickelnde sowie Nachhaltigkeitsberatende. Umfassende Diskussionen und Zeit für Rückfragen geben der Veranstaltung einen interaktiven Charakter, durch den Sie Ihre individuellen Interessen einbringen können.

Veranstaltungs­details

Dauer

1 Seminartag (3,5 Std.)

Veranstaltungsort

online

Preis

150 € für DGNB Mitglieder / Mitglieder einer kooperierenden Ausbildungsstätte*

195 € für DGNB Nichtmitglieder

Preise gelten zzgl. MwSt.
*Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung einen gültigen Mitgliedschaftsnachweis der kooperierenden Ausbildungsstätte bei.
Die reduzierten Gebühren gelten gem. DGNB Gebührenordnung für alle ordentlichen Mitglieder und Gruppenmitglieder der DGNB und deren Angestellten.

Karsten Hager

Institut Stadt|Mobilität|Energie (ISME)

Karsten Hager ist seit 2017 Mitarbeiter und seit 2018 Geschäftsführer des ISME, wo er alle Aktivitäten zu den Themen der öffentlich-zugänglichen Ladeinfrastruktur und Forschung verantwortet. Von 2013 bis 2017 war er akademischer Mitarbeiter am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart. Seine Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Verkehrsgeographie, GIS, Quartierskonzepten sowie der (Elektro-)Mobilität. Karsten Hager hat sowohl einen B.Sc. als auch einen M.Sc. (Landscape System Science) vom Geographischen Institut der Universität Tübingen, wo er auch als Leiter von Fortbildungskursen für GIS und Fernerkundung tätig war. Zu den Themen Projektmanagement sowie Vergaberecht hat er mehrere Fortbildungen absolviert. Darüber hinaus ist er ist Mitglied im Arbeitskreis Mobilität & Verkehr der deutschen Gesellschaft für Geographie und Lehrbeauftragter an der HfT Stuttgart für Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Mobilitätskonzepte.


Alexandra Graf

Institut Stadt|Mobilität|Energie (ISME)

Alexandra Graf ist seit Sommer 2017 Mitarbeiterin des ISME. Sie ist Expertin für strategische Handlungsleitfäden, politische Strategiepapiere, wissenschaftliche Begleitforschung, qualitative und quantitative Sozialforschung sowie die Durchführung von Beteiligungsprozessen und Fortbildungen. Ihr Bachelorstudium der Soziologie (HF) und British and American Studies (NF) absolvierte sie an der Universität Konstanz sowie der University of Bristol und schloss darauffolgend den interdisziplinären Masterstudiengang Planung und Partizipation an der Universität Stuttgart als Master of Science ab. Ihre Studiumsschwerpunkte lagen insbesondere auf der Inklusion schwer erreichbarer Personen in Partizipationsprozesse sowie dem Planungs-, Kommunal- und Partizipationsrecht. In ihrer Masterarbeit untersuchte sie die Bürgerbeteiligung in der integrierten quartiersbezogenen Stadterneuerung. Seit 2024 hat Alexandra Graf einen Lehrauftrag an der HFT Stuttgart im Studiengang Bauingenieurwesen für die Vorlesung Mobilitätskonzepte.

Sie erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung.

Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt.  Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.

Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.

  • DGNB Weiterbildungspunkte für den Lizenzerhalt

4 Weiterbildungspunkte

  • Unterrichtssprache

Deutsch


  • Anerkennung als Fort- und Weiterbildung

Diese Veranstaltung wurde bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und der dena zur Anerkennung als Weiterbildung eingereicht.


  • Pausen

30 Minuten Pause (11:00 bis 11:30 Uhr)


  • Max. Teilnehmeranzahl

40 Personen


  • Anmeldeschluss

4 Werktage vorab

Nächste Termine und Anmeldung

Wichtiger Hinweis zur Buchung: Bitte beachten Sie, dass jede Veranstaltungsbuchung mit dem persönlichen DGNB User Account vorgenommen werden muss. Das heißt: Buchungen können nur für die eigene Person und nicht für eine oder mehrere andere Personen durchgeführt werden. Dies ist aus technischen Gründen nicht möglich. Alle Informationen zum DGNB User Account finden Sie hier. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

15.05.2025

Nachhaltige Mobilitätskonzepte – Worauf es bei der Umsetzung ankommt

Seminar
Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter Berücksichtigung der Unterschiede von Stadt und Land. Wir…
  • Zeit:
    09:30 - 13:30 Uhr
  • Preis:
    150 € Mitglied
    195 € Nichtmitglied
  • Sprache: Deutsch
06.11.2025

Nachhaltige Mobilitätskonzepte – Worauf es bei der Umsetzung ankommt

Seminar
Bessere Luftqualität, höhere Lebensqualität: Dieses Seminar gibt Ihnen Einblicke in die zentralen Erfolgsfaktoren zur Gestaltung der Mobilitätswende im städteplanerischen Kontext unter Berücksichtigung der Unterschiede von Stadt und Land. Wir…
  • Zeit:
    09:30 - 13:30 Uhr
  • Preis:
    150 € Mitglied
    195 € Nichtmitglied
  • Sprache: Deutsch

Derzeit gibt es keine (weiteren) buchbaren Termine.

Zurück zur Übersicht "Bauen im Klimawandel"


Ihre Ansprechperson

Eda Yilmaz

Eda Yilmaz

Seminare und Hochschulkooperationen