DGNB Jahres­kongress

Der zweitägige digitale Kongress beleuchtet aktuelle Entwicklungen rund um das nachhaltige Bauen

Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt – Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen. Bei unserem Jahreskongress 2025 steht ebendiese Vielfalt im Mittelpunkt. Die Veranstaltung liefert eine Bestandsaufnahme, wo wir mit dem nachhaltigen Bauen zu Beginn des Jahres 2025 stehen und diskutiert vielversprechende Wege in eine nachhaltige Zukunft des Bau- und Immobiliensektors. Keynote-Vorträge schaffen Inspiration und öffnen den Blick für das Mögliche. Gesprächsrunden in Themenräumen bündeln Expertise zu den wesentlichen Herausforderungen der Branche. Zwei Tage nachhaltiges Bauen pur – mit all seinen Facetten, Sichtweisen und Handlungsoptionen.

Tipp: DGNB Mitglieder haben die Möglichkeit, sich für die Open Stage zu bewerben. Wir vergeben die verfügbaren Slots entsprechend der Reihenfolge der Anfragen.  Mehr erfahren

Das Programm des digitalen DGNB Jahreskongresses 2025

9:30 - 10:00 Uhr

Moderiertes Gespräch

Eröffnung DGNB Jahreskongress

Referierende:

  • Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand, DGNB
  • Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB

Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB

10:00 - 10:45 Uhr

Keynote mit anschließendem Dialog | Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Referent: Juan Carlos Monterrey Gómez, Special Representative for Climate Change, Ministry of the Environment, Panama

Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Juan Carlos Monterrey Gómez Fragen der Teilnehmenden.

10:45 - 11:30 Uhr

Themenraum

Vernunft statt Verzicht: Wie das Suffizienzprinzip das Bauen verändert

  • Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB
  • Ursula Hartenberger, Secretary General, Climate Positive Europe Alliance (CPEA)
  • Prof. Dr. Ing. Architektin Angèle Tersluisen, Prokuristin, ee concept GmbH

Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB

11:30 - 11:45 Uhr

Open Stage

DGNB Mitglieder stellen sich vor

Dabei sind:

  • Aris GmbH
  • Interface Deutschland GmbH
  • Sustainaccount AG
  • Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. (SLG)
11:45 - 12:30 Uhr

Keynote mit anschließendem Dialog

WORK PANORAMA 2025

Das Jahr 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, wie tiefgreifend Innovationen und globale Veränderungen unsere Welt transformieren. Gleichzeitig verändert sich die Prioritätensetzung: Zukunftsmärkte werden neu bewertet, Geschäftsmodelle hinterfragt und gesellschaftliche Erwartungen an Unternehmen wandeln sich. Immer mehr Menschen, Organisationen und Führungskräfte stellen sich zentrale Fragen: Welche Technologien werden in den nächsten zehn Jahren entscheidend sein? Wie prägen sie unsere Arbeitswelt? Wie gestalten wir nachhaltige, adaptive Arbeitswelten, die ökologisch, wirtschaftlich und sozial sinnvoll sind? Wie beeinflussen Dezentralisierung, Mensch-Maschine-Kollaboration und immersive Technologien unsere Arbeitsweise? Der wahre Fortschritt liegt darin, wie wir alle verfügbaren Möglichkeiten nutzen, um eine Arbeitswelt zu schaffen, die nicht nur produktiv, sondern auch nachhaltig, inklusiv und menschenzentriert ist.

Raphael Gielgen, Trendscout Future of Work, Vitra GmbH

Im Anschluss an den Vortrag beantwortet Raphael Gielgen Fragen der Teilnehmenden.

12:30 - 13:15 Uhr

Themenraum

Mehr als die Summe der Teile: Wie eine Bewertung von Ressourcen auf Gebäudeebene funktionieren kann

  • Prof. Dipl.-Ing. Josef Steretzeder, Bereichsleiter Integrierter Managementservice/ Green Building/ Nachhaltigkeit,  Lindner Group | Honorarprofessor an der THD Deggendorf, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
  • Prof. Dr.-Ing. Linda Hildebrand, Chair for Reuse in Architecture, RWTH Aachen
  • Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand, DGNB

Moderation: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB

13:15 - 13:30 Uhr

Open Stage

DGNB Mitglieder stellen sich vor

Dabei sind:

  • S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke OHG
  • Hinte Expo & Conference
  • ENVIRIA
  • Architekten | K2 GmbH
13:30 - 14:00 UhrMittagspause
14:00 - 14:45 Uhr

Keynote mit anschließendem Dialog

Choice Architecture: wie eine gut gestaltete Verkehrsinfrastruktur die Verkehrswende beschleunigt

Die traditionelle Unterscheidung der HOAI zwischen architektonisch gestalteten Bauwerken und rein funktionalen Ingenieurbauwerken widerspricht den Anforderungen einer zukunftsorientierten Verkehrsinfrastruktur. Der Paradigmenwechsel vom autodominierten Verkehr zur nachhaltigen Mobilität erfordert eine neue gestalterische Herangehensweise an Infrastrukturprojekte. Die erfolgreiche Integration nicht- und niedrigmotorisierter Verkehrsteilnehmender basiert wesentlich auf nutzerorientierter Gestaltung der Infrastruktur. Zentrale Aspekte wie Aufenthaltsqualität, subjektive Sicherheit und Inklusivität finden in aktuellen Ausschreibungen für Ingenieurbauwerke kaum Beachtung, obwohl sie für die langfristige Akzeptanz und Nutzung entscheidend sind. Die tägliche Verkehrsmittelwahl ist eine persönliche Entscheidung - wir können niemanden dazu zwingen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. Aber durch eine einladende Gestaltung können wir Menschen motivieren, nachhaltige Mobilitätsoptionen zu wählen.

Referent: Bart Halaczek, Director, Knight Architects

Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Bart Halaczek Fragen der Teilnehmenden.

14:45 - 15:30 Uhr

Themenraum

Kommunaler Bestand: Wie ein Portfolioansatz bei der Erreichung von Klimazielen helfen kann

  • Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung, DGNB
  • Dipl. Ing. Ralf Becht, Raumplaner ETH/NDS, Stadt Zürich, Immobilien Senior Fachspezialist Nachhaltigkeit, Vorstandsmitglied SGNI
  • Heinz Bernegger, Geschäftsführer, SGNI – Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft

Moderation: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB

15:30 - 15:45 Uhr

Open Stage

DGNB Mitglieder stellen sich vor

Dabei sind:

  • One Click LCA
  • Stefan Oehler
  • Autarq GmbH
  • designfunktion GmbH
15:45 - 16:30 Uhr

Keynote mit anschließendem Dialog

Ich weiß, dass ich (fast) nichts weiß – Fehlende ESG-Daten als Hürde für nachhaltige Immobilienfinanzierungen

Ob zur Minimierung physischer oder zum Management transitorischer Risiken, zur Einwertung von Biodiversitätsauswirkungen, zur Bestimmung der Taxonomiekonformität oder zu Berechnung von Klimapfaden für das eigene Immobilienportfolio: An nahezu jeder Stelle braucht eine Bank ESG-bezogene Daten zu Immobilien. Nur: Diese Daten liegen nicht vor. Und diejenigen, die die Daten haben, geben sie oft nicht her. Für mehr nachhaltige Immobilien fehlt die entsprechende Datenbasis. In der Keynote wird es darum gehen, welche ESG-Daten eine Bank für welchen Zweck braucht und welche Datenquellen – zumindest theoretisch – zur Verfügung stehen.

Referent: Dr. Andreas K. Gruber, Chief Sustainability Officer (CSO), Deutsche Kreditbank AG

Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Dr. Andreas Gruber Fragen der Teilnehmenden.

16:30 - 17:15 Uhr

Themenraum

Transformationsfinanzierung: Wie Banken, Bestandshalter und Bauwirtschaft richtig zusammenfinden

Referierende:

  • Konrad Hedemann MRICS, RICS Board Member Germany

Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB

Weitere Informationen zu den Referierenden folgen in Kürze.

17:15 - 17:30 Uhr

Wrap-up

Referierende:

  • Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB
  • Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB

Moderator: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB

9:30 - 10:15 Uhr

Impulsgespräch mit anschließendem Dialog

Idee und Umsetzung von Suffizienz und monomateriellem Tragwerk: Der Holzneubau Collegium Academicum

Das Collegium Academicum (CA) in Heidelberg ist ein wegweisendes Wohnungsbauprojekt, das durch seine konsequente Umsetzung nachhaltiger Baupraxis und selbstorganisierter Verwaltung durch eine junge Projektgruppe große Aufmerksamkeit erregt hat - sowohl in den Medien als auch in der Fachwelt. Der Entwurfsverfasser und Architekt Hans Drexler wird in seiner Keynote die architektonischen Merkmale des CA vorstellen, wie die monomaterielle Primärkonstruktion, den nachhaltigen Einsatz von Holz, flexible Grundrisse sowie den Gestaltungsgrundsatz des partizipativen Planens. Diese Konzeption des Gebäudes als "Labor" macht es möglich, dass die Bewohnerinnen und Bewohner aktiv an der räumlichen Konfiguration mitwirken. Franziska Meier, Teil der Geschäftsführung der Collegium Academicum GmbH und eines der ersten Mitglieder der Gruppe von Initiatorinnen und Initiatoren des CA, wird anschließend den bemerkenswerten Weg der Studierendengruppe zu Bauherren nachzeichnen. Sie erläutert, wie Gemeinwohlorientierung und Nachhaltigkeitsmaßnahmen in das Projekt integriert wurden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weitergabe der Vision an die aktuellen Bewohnerinnen und Bewohner in der Betriebsphase. Das CA demonstriert eindrucksvoll, dass Nachhaltigkeit und architektonische Exzellenz Hand in Hand gehen können und setzt neue Maßstäbe für zukunftsweisendes, gemeinschaftliches Wohnen.

Referierende:

  • Hans Drexler, Univ.-Prof. Dr.- Ing. Dipl. Arch. ETH M. Arch (Dist.), Geschäftsführender Partner, DGJ Architektur GmbH
  • Dr. Franziska Meier, Geschäftsführung, Collegium Academicum GmbH

Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Referierenden Fragen der Teilnehmenden.

10:15 - 11:00 Uhr

Themenraum

Gebäude mit Vorbildfunktion: Die Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur im Dialog

Referierende:

  • Hans Drexler, Univ.-Prof. Dr.- Ing. Dipl. Arch. ETH M. Arch (Dist.), Geschäftsführender Partner, DGJ Architektur GmbH
  • Martin Kopp, Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner BDA, Geschäftsführer f64 Architekten und Stadtplaner, Kempten
  • Dr. Franziska Meier, Geschäftsführung, Collegium Academicum GmbH
  • Dipl.-Ing Alexander Pötzsch, Inhaber, Leiter, ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN
  • Prof. Amandus Samsøe Sattler, DGNB Präsident und Vorsitzender der Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur

Moderation: Matthias Schäpers, Teamleiter Initiativen und klimapositive Kommunen

11:00 - 11:15 Uhr

Open Stage

DGNB Mitglieder stellen sich vor

Dabei sind:

  • blocher partners sustain
  • WoodenValley gGmbH
  • N1 Circular GmbH
  • Riverstate International Consulting GmbH
11:15 - 12:00 Uhr

Keynote mit anschließendem Dialog

Pilotprojekt UBS4 - 71 klimaschonende Sozialwohnungen

Mit dem Pilotprojekt UBS4 in Norderstedt realisiert die blu by AUG. Prien GmbH 71 klimaschonende Sozialwohnungen. Ziel des Projektes ist es, die Anforderungen des Klimaschutzes mit den Rahmenbedingungen der sozialen Wohnraumförderung in Einklang zu bringen. Schon weit vor der Vergabe haben wir Industriepartner, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Handwerkerinnen und Handwerker mit in das Projekt eingebunden. Aus der frühen Zusammenarbeit ergaben sich einige innovative Herangehensweisen, die sich positiv auf die Ökobilanz auswirken: Die Bauweise kombiniert einen Holzskelettbau mit Brettsperrholzdecken auf einem Sockelbau aus Geopolymerbeton, um den CO2-Fußabdruck des Bauwerks gegenüber herkömmlichen Bauweisen deutlich zu reduzieren. Weitere Akzente setzen die Fertigteilfassade aus Recyclingklinkern und die Zimmertrennwände mit Strohbauplatten.

Referent: Carsten Joost, Geschäftsführer, blu by AUG.PRIEN GmbH

Im Anschluss an seinen Vortrag beantwortet Carsten Joost Fragen der Teilnehmenden.

12:00 - 12:45 Uhr

Themenraum

Gängige Praxis oder in den Kinderschuhen: Wie sich das nachhaltige Bauen in Europa etabliert hat

Referierende:

  • Leon Beck, Vorstandsvorsitzender Architects for Future Deutschland e.V.
  • Dr. sc. Haris Piplas, Head of International, UIS, Drees & Sommer
  • Ruth Schagemann, Präsidentin, ACE Architects' Council of Europe

Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB

Weitere Informationen zu den Referierenden folgen.

12:45 - 13:00 Uhr

Open Stage

DGNB Mitglieder stellen sich vor

Dabei sind:

  • HOINKA GmbH
  • SENSO (Dutch Design Group)
  • Öko-Zentrum NRW
  • Alpha IC GmbH 
  • graadwies Transformative Planung
13:00 - 13:30 Uhr

Mittagspause

13:30 - 14:15 Uhr

Keynote mit anschließendem Dialog | Der Vortrag findet auf Englisch statt.

Sustainable construction in the Nordic countries: the building's carbon footprint and limit values

The revised Energy Performance of Building Directive puts a focus on how to minimize the green house gas emissions and environmental footprint of buildings e.g. by a focus on the whole life cycle of a building. Nordic countries have worked close on this topic in resent years. Some have made it mandatory to calculate, some has also put a limit to how much CO2e one can emit per m2. A lot of lessons have been harvested. The presentation will give a comprehensive overview of the approaches taken in the different countries. Highlight enables, give specific examples of regulation, point to the role of digitalisation, summaries key take aways with specific examples and open up for dialogue with questions.

Referentin: Helle Redder Momsen, Head of Secretariat at Nordic Sustainable Construction, at Danish Authority of Social Services and Housing

Im Anschluss an ihren Vortrag beantwortet Helle Redder Momsen Fragen der Teilnehmenden.

14:15 - 15:00 Uhr

Themenraum

Corporate Real Estate: Wie Unternehmen bei ihren Gebäuden von mehr Nachhaltigkeit profitieren

Referierende:

  • Sebastian Gaiser, Director Facility Engineering, Vector Informatik GmbH
  • Dipl.-Ing. Dirk Zedler, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Fahrräder und Elektrofahrräder (IHK Stuttgart), Gründer und Geschäftsführer, Zedler - Institut für Fahrradtechnik und- Sicherheit GmbH

Moderation: Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand, DGNB

Weitere Informationen zu den Referierenden folgen.

15:00 - 15:15 Uhr

Open Stage

DGNB Mitglieder stellen sich vor

Dabei sind:

  • Deutsche Bauchemie e.V.
  • meteoviva GmbH
  • holzius GmbH
  • Holz von Hier gGmbH
  • solidian GmbH
15:15 - 16:00 Uhr

Keynote mit anschließendem Dialog

Städtebau, (Boden-) Politik und Aktivismus in einer ungleichen Welt

Die meisten Menschen auf diesem Planeten und insbesondere die Frauen, die im Fokus meiner/unserer Arbeit stehen, z.B. in Lagos, Nairobi oder Dadaab, müssen mit sehr wenig Geld auskommen, zwischen 1-5 $ pro Tag und Kopf, wobei sie buchstäblich von der Hand in den Mund leben. Dem Überlebenskampf und Erfindergeist dieser Frauen steht eine große Ratlosigkeit und/oder Unwilligkeit von Regierungen, Investorinnen und Investoren sowie Fachleuten gegenüber, grundlegende Dinge wie sauberes Wasser, funktionierende Toiletten oder leistbaren Wohnraum zur Verfügung zu stellen.

Referentin: Prof. Fabienne Hoelzel, Gründerin und Geschäftsführerin, Fabulous Urban, Professorin an der ABK Stuttgart

Im Anschluss an ihren Vortrag beantwortet Prof. Fabienne Hoelzel Fragen der Teilnehmenden.

16:00 - 16:45 Uhr

Themenraum

Zwischen Verantwortung und Wirksamkeit: Wie das S in ESG sinnvoll mit Leben gefüllt wird

Referierende:

  • Stefan Anspach, Vorstand der Montag Stiftung Urbane Räume gAG
  • Karin Barthelmes-Wehr, Geschäftsführerin, Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft

Moderation: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB

16:45 - 17:30 Uhr

Wrap-up und Ausblick

Referierende:

  • Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB
  • Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand, DGNB
  • Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB

Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB

Hinweis: Das Programm findet ausschließlich digital statt. Eine Teilnahme vor Ort ist nicht möglich. Ein Großteil der Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, mit Ausnahme einiger englischsprachiger Vorträge. Die Navigation der Plattform ist ebenfalls in deutscher Sprache.

Jetzt kostenfrei anmelden

 

Fortbildungspunkte für Architektinnen und Architekten: Der DGNB Jahreskongress 2025 ist von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildungsveranstaltung anerkannt.

Teilnehmende, die an beiden Tagen an allen Programmpunkten des Kongresses (mit Ausnahme der Open Stage) teilnehmen, erhalten im Anschluss an den Kongress acht Fortbildungsstunden. Teilstunden für einzelne Programmpunkte können leider nicht vergeben werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte im Anschluss an Ihre erfolgreiche Teilnahme an service@dgnb.de. Wir prüfen dann im Nachgang Ihre Anwesenheit bei allen Programmpunkten und stellen Ihnen eine Bestätigung zur Einreichung bei der Architektenkammer aus.

DGNB Weiterbildungspunkte werden nicht vergeben. Die Teilnahme am Jahreskongress kann daher nicht zum Lizenzerhalt für DGNB Consultants, Auditoren und ESG-Manager genutzt werden. Möglichkeiten zum Erhalt Ihrer DGNB Lizenz finden Sie hier.


Open Stage – DGNB Mitglieder stellen sich vor

Ein besonderer Punkt im Programm ist die "Open Stage", die jeweils an beiden Kongresstagen stattfinden wird. Hier haben DGNB Mitglieder die Möglichkeit, sich in knackigen Zwei-Minuten-Pitches den Teilnehmenden zu präsentieren.

Das Angebot ist kostenfrei, die Anzahl der präsentierenden Organisationen jedoch begrenzt. Wir vergeben die Slots entsprechend der Reihenfolge der Anfragen. Bei Interesse, schreiben Sie eine E-Mail mit einer kurzen Beschreibung Ihres Produktes oder Ihrer Dienstleistung an service@dgnb.de.


Der DGNB Jahreskongress 2024 wird live aus der DGNB Geschäftsstelle übertragen. | Bildquelle: DGNB
Mehr

Rückblick: der DGNB Jahreskongress 2024

Auch 2024 gab es zwei Tage nachhaltiges Bauen pur. Auf dem Youtube-Kanal der DGNB finden Sie alle Keynotes und Themenräume zum Nachschauen.


Ihre Ansprechpersonen

Julia Treiber

Julia Treiber

Projektleiterin Messen und Veranstaltungen

Angelina Wenzel

Angelina Wenzel

Projektleiterin Veranstaltungen und Referentenservice