Bei Industriestandorten handelt sich um überwiegend industriell genutzte Standorte, bei denen es eine natürliche oder juristische Person gibt, die flächenverantwortlich für den Standort ist. Auch Industriestandorte geraten zunehmend ins Blickfeld der Nachhaltigkeitsdebatte. Für viele Unternehmen nimmt die Bedeutung der Thematik auch im Rahmen einer umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie zu. Hierbei greift die Gestaltung und Optimierung einzelner Gebäude zu kurz. Nachhaltige Industriestandorte sind mehr als eine Summe ihrer Gebäude. Neben Fragen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, nachhaltiger Mobilität und Logistik spielt für Industriestandorte ebenfalls die Vernetzung mit angrenzenden Quartieren eine wichtige Rolle. Es ist ein zentrales Ziel, hier Synergien und möglichst geschlossene Kreisläufe zu schaffen. Zudem sind Konzepte für den Umgang mit Energie, Wasser oder Abfall ebenso wichtig wie solche zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und zur Kinderbetreuung. Das DGNB Nutzungsprofil für Industriestandorte unterstützt hier als Planungstool.
Für Industriestandorte gilt das aktuelle DGNB System für Quartiere, Version 2020.
- Beitrag zum Klimaschutz durch verringerten Ausstoß klimaschädlicher Gase über den gesamten Lebenszyklus hinweg
- Anpassung an den Klimawandel (Regenwassernutzung; Prinzip Schwammstadt)
- Förderung der Biodiversität (durch u.a. Begrünung)
- Etablierung von Energie- und Stoffkreisläufen auf Quartiersebene (Circular Economy)
- Hohe Aufenthaltsqualität für Mitarbeitende und Besuchende
- Nachhaltige Mobilitätsangebote
- Ressourcen- und Kosteneinsparung durch den Einsatz von technischen Systemen (Smart Infrastructure)
- Maximale Nutzung und Erzeugung erneuerbarer Energien am Standort
- Hohe Flexibilität der Baufelder, Gebäude und Freiräume
- Ganzheitliche Betrachtung aller relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen
- Transparente und unabhängige Qualitätsauszeichnung
- Imagebildung als nachhaltiger Standort
- Kommunikation des Projekts in der Öffentlichkeit und Steigerung der Akzeptanz
- Beitrag zur Produkt- bzw. Unternehmensstrategie
- Steigerung der Attraktivität des Standortes für bestehende und zukünftige Mitarbeitende
- Internationale Anwendbarkeit und Vergleichbarkeit
- Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen
- Prozess der Zertifizierung als Grundlage für die Entwicklung unternehmensweiter nachhaltiger Planungs- und Baustandards
- Risikominimierung u.a. durch Vermeidung von potentiell gefährlichen Stoffen für die Gesundheit
Das Nutzungsprofil soll die Planung und den Bau attraktiver und gleichzeitig ressourcenschonender Industriestandorte unterstützen. Neben der Qualität und dem Ressourcenbedarf der Gebäude, werden bei dem Nutzungsprofil auch die Freiflächen, Infrastrukturen und die Umgebung berücksichtigt, da diese Faktoren maßgeblich die Qualität und die Leistungsfähigkeit eines Industriestandortes beeinflussen und den Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung und Nutzung definieren. Des Weiteren werden in diesem Nutzungsprofil auch Planungs- und Produktionsprozesse berücksichtigt.
Der Fokus des Nutzungsprofils liegt auf privaten Produktions- bzw. Entwicklungsstandorten. Anders als bei den anderen Nutzungsprofilen für Quartiere werden bei Industriestandorten auch die Qualitäten der Gebäude (u.a. Arbeitsplatzkomfort, Schadstoffe) stärker in die Bewertung einbezogen. Die Gebäude selbst müssen für eine Standortzertifizierung jedoch nicht einzeln zertifiziert werden.
Kurz erklärt – das DGNB System für Quartiere
Erhalten Sie in diesem Kurzvideo einen ersten Einblick in das DGNB System für Quartiere in der Version 2020: Welche Kriterien sind relevant, welche Quartiers-Typen lassen sich nach DGNB zertifizieren?
Mehrwert zertifizierter Quartiere
Ausgewählte DGNB-zertifizierte Projekte
Industriestandorte
Industriestandorte
Verfügbare Kriterienkataloge
DGNB Kriterienkatalog Quartiere, Version 2020, 3. Auflage
Projektanmeldung
Um ein Projekt anzumelden, müssen Auftraggeber zunächst einen DGNB Auditor engagieren. Dieser kann das Projekt anmelden. Auditoren begleiten zudem den gesamten Prozess und übernehmen die Nachweisführung sowie Einreichung bei der DGNB. Sie sind weltweit aktiv und auf bestimmte Nutzungsprofile spezialisiert.
Projekte können im aktuellen DGNB System für Quartiere angemeldet werden.
Weiterentwicklung des DGNB Systems für Quartiere
Wir arbeiten derzeit an der Weiterentwicklung des DGNB Systems für Quartiere mit Fokus auf den Bestand. Informieren Sie sich über den aktuellen Status:
Besuchen Sie auch unsere digitale Infoveranstaltung "DGNB System für (Bestands)Quartiere – Status quo der Systementwicklung", um auf dem Laufenden zu bleiben:
- Freitag, 07.02.2025 um 11:00 - 12:00 Uhr | Zur Anmeldung
Ihre Ansprechpersonen
Ursula Schehrer
Senior Beraterin Zertifizierung Quartiere
- Tel.: +49-711-722322-77
- E-Mail: u.schehrer@dgnb.de
Dr. Stephan Anders
Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung
- Tel.: +49-711-722322-45
- E-Mail: S.ANDERS@DGNB.DE