Kompakt­kurs Energe­tische und nach­haltige Sanierung von Wohn­gebäuden

Lernen Sie die wichtigsten Aspekte der energetischen Sanierung kennen, sowohl auf technischer Ebene als auch auf Ebene von gesetzlichen Anforderungen und Förderungen – der Fokus liegt dabei auf kleinen Wohngebäuden.

In diesem Kompaktkurs erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen der energetischen und nachhaltigen Sanierung von kleinen Wohngebäuden. Neben den aktuellen gesetzlichen Anforderungen wie dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) machen wir Sie mit den damit verbundenen Pflichten vertraut. Anhand von Beispielgebäuden lernen Sie verschiedene Sanierungskonzepte und Sanierungsmaßnahmen kennen und erfahren, wann bestimmte Maßnahmen, wie beispielsweise ein Tausch des Wärmeerzeugers oder eine Fassadendämmung, sinnvoll sind. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, welche Fördermittel von BAFA und KfW Sie in Anspruch nehmen können, wie die Antragstellung abläuft, welche Rolle der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) dabei spielt und wie Sie einzelne Förderboni kombinieren können.

Ein "klimaneutraler Gebäudebestand ab 2030" ist ein erklärtes Ziel des europäischen Green Deals. Die Sanierung spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die CO2-Emissionen von Immobilien zu reduzieren. Gerade Bestandsgebäude bieten bei Sanierung enorme Potenziale im Sinne des Klimaschutzes und der Komfortsteigerung.

Veranstaltungs­details

  • Berufseinsteiger und Young Professionals
  • Mitarbeitende in der Baufinanzierung (mit dem Schwerpunkt "Kleine Wohngebäude")
  • Immobilienmaklerinnen und Immobilienmakler bzw. Wohnungsimmobilienverwaltende
  • Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen
  • Berufserfahrene, die sich erstes Wissen über das energetische Sanieren von Wohngebäuden aneignen möchten
  • Allgemein Interessierte, die mehr über das Thema Sanierung von Bestandsgebäuden wissen möchten

  • Relevanz – Bausektor, Status quo Wohngebäudebestand
  • Rechtliche Grundlagen (globale, europäische und nationale Vorschriften und Rahmenwerke, GEG)
  • Energieausweis (Welche Arten gibt es? Was sind die Unterschiede? Wie lese ich einen Energieausweis?)
  • Grundlagen des energieeffizienten Bauens (Maßnahmen an der Gebäudehülle und der Anlagentechnik, sommerlicher Wärmeschutz)
  • Energetische Sanierung – Besonderheiten und Tücken (Einzelmaßnahmen, Gesamtsanierung, Beispielprojekte)
  • Umsetzung von energetischen Sanierungen
  • Überblick, Anforderungen und Bedingungen von Förderprogrammen (iSFP, BAFA, KfW)

  • Sie wissen, welche gesetzlichen Anforderungen an die Sanierung von Bestandsgebäuden gestellt werden und welche Förderungen Sie dafür in Anspruch nehmen können.
  • Sie erhalten einen Überblick über die technischen Möglichkeiten bei der Bestandssanierung.
  • Sie lernen, wie Sie Energieausweise lesen und interpretieren können.

Digitale Infoveranstaltung für Unentschlossene

Besuchen Sie ganz unverbindlich unsere digitale Infoveranstaltung, in der wir Ihnen die Inhalte und Ziele des Kompaktkurses kurz vorstellen und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

Datum: Donnerstag, 27. Februar 2025
Uhrzeit: 11:15 - 11:45 Uhr

Jetzt unverbindlich anmelden

Dauer und Veranstaltungsort

Option 1: Online (Live)
3 Seminartage (je 2 Std.)

Option 2: Präsenztag in Stuttgart
1 Seminartag (6 Std. zzgl. Pausen)
DGNB Geschäftsstelle, Tübinger Straße 43, 70178 Stuttgart

Preis

215 € für DGNB Mitglieder / Mitglieder einer kooperierenden Ausbildungsstätte*

310 € für DGNB Nichtmitglieder

215 € für Studierende**

Preise gelten zzgl. MwSt.
*Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung einen gültigen Mitgliedschaftsnachweis der kooperierenden Ausbildungsstätte bei.
**Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung eine gültige Immatrikulationsbescheinigung bei.
Die reduzierten Gebühren gelten gem. DGNB Gebührenordnung für alle ordentlichen Mitglieder und Gruppenmitglieder der DGNB und deren Angestellten.

Gruppen (ab 10 Personen)
Bei Gruppenbuchungen ab 10 Personen bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail an nachhaltigkeit@dgnb.de.

Sie erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung, die Ihre erlangte Expertise transparent macht.

Sie müssen keine Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und benötigen keinerlei Vorwissen zum DGNB System oder zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden.

  • Option 1: Online (Live)

Die Veranstaltung findet online per GoToMeeting statt. Sie können sich bequem mit dem Einwahllink über den Browser oder die GoToMeeting-App einloggen. Teilnehmen können Sie per Desktop-PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Wir empfehlen die Nutzung eines PCs oder Laptops mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (alternativ: Headset mit Mikrofon) sowie eine stabile Internetverbindung. Sollten Sie Probleme mit der Audioqualität haben, können Sie sich zusätzlich über ein Telefon einwählen.

Ihre Einwahldaten erhalten Sie zwei bis drei Werktage vorab.


  • Option 2: Präsenztag in Stuttgart

Die Veranstaltung findet vor Ort in der DGNB Geschäftsstelle (Tübinger Straße 43, 70178 Stuttgart) statt.

9:30 - 16:30 Uhr inkl. gemeinsamer Kaffee- und Mittagspause vor Ort

  • Unterrichtssprache

Deutsch


  • Anerkennung als Fort- und Weiterbildung

Die Schulung wird der Weiterbildungsverpflichtung nach § 34C Absatz 2A GEWO I. V. M. § 15B Absatz 1 MABV angerechnet.


  • Max. Teilnehmeranzahl

100 Personen


  • Anmeldeschluss

4 Werktage vorab

"Der Kompaktkurs gab einen, wie ich finde, sehr guten Überblick zur Thematik 'energetische und nachhaltige Sanierung' im Hinblick auf technische Möglichkeiten und rechtliche Vorgaben. Die Schwerpunkte waren aus meiner Sicht sehr gut gewählt. Die Möglichkeit, über einzelne Themenkomplexe unmittelbar innerhalb des Teilnehmerkreises zu diskutieren, fand ich sehr hilfreich und zeigte auch die unterschiedlichen Blickwinkel. Aus genannten Gründen würde ich die Veranstaltung auf jeden Fall weiterempfehlen."
Dipl.-Ing. (FH), M.Eng. Frank Clos
Leiter Verwaltung/Bau, Kreissparkasse Kusel

Nächste Termine und Anmeldung

Wichtiger Hinweis zur Buchung: Bitte beachten Sie, dass jede Veranstaltungsbuchung mit dem persönlichen DGNB User Account vorgenommen werden muss. Das heißt: Buchungen können nur für die eigene Person und nicht für eine oder mehrere andere Personen durchgeführt werden. Dies ist aus technischen Gründen nicht möglich. Alle Informationen zum DGNB User Account finden Sie hier. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

31.03. - 02.04.2025

Kompaktkurs "Energetische und nachhaltige Sanierung von Wohngebäuden" (Online)

Seminar
  • Zeit:
    31.03.: 10:00 - 12:00 Uhr
    01.04.: 10:00 - 12:00 Uhr
    02.04.: 10:00 - 12:00 Uhr
  • Preis:
    215 € Mitglied
    310 € Nichtmitglied
    215 € Student
  • Sprache: Deutsch
12.05.2025

Kompaktkurs "Energetische und nachhaltige Sanierung von Wohngebäuden" (in Stuttgart)

Seminar
  • Zeit:
    09:30 - 16:30 Uhr
  • Preis:
    215 € Mitglied
    310 € Nichtmitglied
    215 € Student
  • Sprache: Deutsch


Ihre Ansprechperson

Annelie Günther

Annelie Günther

Beratung und Schulungen