Was wäre, wenn wir nicht mehr neu bauen dürften? Wenn wir heute schon ein drei Grad wärmeres Klima hätten oder uns ehrlich fragen würden, wie viel Fläche und Komfort wir wirklich benötigen? Fragen wie diese sind Ausgangspunkt der von uns kuratierten Ausstellung "What If: A Change of Perspective".
Worum geht's in der Ausstellung "What If: A Change of Perspective"?
Wir laden Sie bei Aedes dazu ein, gewohnte Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen und neue Perspektiven zuzulassen. Dabei führen wir Sie zum Kern des nachhaltigen Bauens: der Idee, gute Gebäude und Quartiere zu gestalten, in denen sich Menschen wohlfühlen, die bezahlbar sind und gleichzeitig die Antworten auf die drängendsten Klimafragen bieten.
Die Ausstellung beleuchtet die Vielschichtigkeit nachhaltiger Architektur und ordnet die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte in diesem Bereich ein. Gleichzeitig gibt sie Impulse, wie jede und jeder einen Beitrag zur Veränderung leisten kann – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Dabei ist die Ausstellung auch ein Appell, von guten Lösungen aus der Vergangenheit zu lernen, anstatt das Rad immer wieder neu zu erfinden. Pate hierfür stehen die bisherigen Gewinnerprojekte des seit 2013 vergebenen Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur.
In diesem Sinne ist "What If: A Change of Perspective" auch ein Plädoyer für einen offenen, ehrlichen Blick auf das, was möglich ist, wenn wir bereit sind, die Dinge anders zu denken. Und eine Einladung: Zum Nachdenken, zum Umdenken, zum Weiterdenken – und zum gemeinsamen Gestalten einer gebauten Umwelt, die lebenswert und zukunftssicher ist.
Die Ausstellung ist zweisprachig: Deutsch und Englisch.
Museumsbesuch mit der DGNB
- Dienstag, 16. Dezember 2025
- Donnerstag, 8. Januar 2026
- Dienstag, 20. Januar 2026
- Dienstag, 27. Januar 2026
Sie möchten noch mehr zum nachhaltigen Bauen und der DGNB wissen? An ausgewählten Tagen sind jeweils ab 16:30 Uhr Vertreterinnen und Vertreter der DGNB vor Ort und stehen gerne für Fragen zur Verfügung.
Während der kompletten Laufzeit findet bei Aedes parallel die Ausstellung "Democratic Design – Raum für Kooperation, Kollaboration und Kompromiss" statt. Beide Ausstellungen sind auf Deutsch und Englisch und richten sich somit auch an ein internationales Publikum. Angesprochen sind Architekturinteressierte aller Art, unabhängig von ihren Vorkenntnissen zu den Themen des nachhaltigen Bauens.

Unsere Sponsoren
Herzlichen Dank an unsere Sponsoringpartner!
Über Aedes
Das Aedes Architecture Forum ist eine international renommierte unabhängige Plattform und Ausstellungsort für die Vermittlung zeitgenössischer Architektur und Stadtplanung. Es wurde 1980 als erste private Architekturgalerie Europas gegründet und hat seitdem ein einzigartiges internationales Partnernetzwerk aufgebaut, das eine herausragende kulturelle Grundlage für den globalen und öffentlichen Diskurs über die gebaute Umwelt bildet. Unter der Leitung von Gründerin Kristin Feireiss und Direktor Hans-Jürgen Commerell hat das Aedes Architecture Forum in mehr als vier Jahrzehnten Hunderte von Ausstellungen realisiert. Es ist dafür bekannt, viele der großen Namen der Architekturwelt entdeckt zu haben, indem es kontinuierlich die kommenden Generationen von Praktikern unterstützt und einem breiteren Publikum neuartige, außergewöhnliche Beispiele zeitgenössischer architektonischer und städtebaulicher Visionen vermittelt.
Mehr Informationen zu Aedes gibt es unter www.aedes.global.
Ihre Ansprechpersonen
Katrin Wolf
Teamleiterin Messen, Veranstaltungen und Kooperationen
- Tel.: +49-711-722322-38
- E-Mail: K.WOLF@DGNB.DE


