DGNB Initiativen, Projekte und mehr

Wir bringen all diejenigen zusammen, die verstanden haben, dass ein "Weiter so" keine Zukunft hat

Das Engagement der DGNB ist vielfältig. Unter anderem haben wir in den vergangenen Jahren verschiedene Initiativen mit ins Leben gerufen und treiben die Arbeit in diesen aktiv voran. Zudem ist die DGNB Teil internationaler Kooperationsprojekte und Mitinitiatorin weiterer gemeinnütziger Organisationen.

 

Initiativen

Klimapositive Städte und Gemeinden

Die Initiative "Klimapositive Städte und Gemeinden" wurde 2020 von der DGNB mit dem Ziel ins Leben gerufen, Kommunen dabei zu unterstützen, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schneller, breiter und zielorientierter umzusetzen. Hintergrund ist die Überzeugung, das Klimaschutz auf kommunaler Ebene entschieden wird. Es ist daher wichtig, dass Städte über einzelne Leuchtturmprojekte hinaus handeln. Sie müssen Klimaschutz zum Standard machen und dabei die Chance haben, von gemachten Erfahrungen anderer zu profitieren. Dafür Bedarf es eines umsetzungsorientierten Wissensaustauschs. Genau hier setzt die Initiative an. Mehr erfahren

Ansprechperson: Matthias Schäpers, Senior Projektleiter klimapositive Kommunen

Phase Nachhaltigkeit

Zusammen mit der Bundesarchitektenkammer hat die DGNB 2019 die Initiative "Phase Nachhaltigkeit" ins Leben gerufen. Ziel ist es, über einen Schulterschluss der Architektenschaft, die Transformation der Planungspraxis hin zur Nachhaltigkeit als neuem Normal zu erreichen. Statt nur ein weiteres Klimamanifest zu unterzeichnen, verpflichten sich die teilnehmenden Büros dazu, in ihren Bauherrengesprächen die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen zu forcieren. Inzwischen umfasst die Initiative auch die Bereiche Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur und Tragwerkplanung. Mehr erfahren

Ansprechperson: Jasmin Uhrig, Projektleiterin Phase Nachhaltigkeit

Building Sense Now

Building Sense Now startete 2017 als selbstorganisierende Graswurzelbewegung. Ihr Ziel ist es, ein breites Netzwerk von gleichgesinnten Architekten, Ingenieuren und Designern zu schaffen, die sich für klima- und kultursensible Gebäude auf der ganzen Welt einsetzen wollen. Darüber hinaus teilt die Initiative Wissen und Erfahrungen. Bei gutem Design geht es um klimaresiliente und kulturell ansprechende Gestaltung - eben diese Botschaft soll an alle herangetragen werden, die eine Rolle bei der Gestaltung unserer Städte und Gebäude spielen, von Regierungen, über Hersteller, Bauherren bis hin zu jungen Designern, Architekten und Planern der Zukunft. Mehr erfahren

Ansprechperson: Simone Pitzal, Projektleiterin Messen und Veranstaltungen

Organisationen

Wissensstiftung

Wir können bereits heute gute, nachhaltige und gestalterisch hochwertige Gebäude planen und bauen. Warum tun wir es dann so selten? Ein zentraler Grund: Nachhaltiges Bauen ist komplex. Das Wissen, um schnell und sicher Entscheidungen treffen zu können, ist nicht immer vorhanden. Genau hier setzt die Wissensstiftung an. Unter dem Motto "Die Welt zu retten ist nicht einfach, doch mit dem richtigen Wissen wird es zumindest leichter" stellt sie auf der Plattform der Wissensstiftung kostenlos von Experten geprüftes, direkt anwendbares Wissen bereit. Die DGNB zählt zu den Initiatoren der Organisation. Mehr erfahren

Kontakt: info@wissensstiftung.eu

Climate Positive Europe Alliance

Die Climate Positive Europe Alliance versteht sich als Think Tank, der Expertise und marktbasierte praktische Lösungen zusammenführt und in konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt. Adressiert werden die dringendsten Herausforderungen, mit denen die Stakeholder der Bau- und Immobilienbranche konfrontiert sind, wie etwa Sustainable Finance, Circular Economy oder der intelligente Umgang mit Gebäudedaten. Im Kern der Aktivitäten stehen Kollaboration und die Etablierung eines sektorübergreifenden Dialogs zwischen Wirtschaft und Politik. Hinter der Organisation mit Sitz in Brüssel stehen neben der DGNB das Green Building Council España, die Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft und die Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning (REHVA) und das Green Building Council Denmark. Mehr erfahren

Ansprechperson: Simone Pitzal, Projektleiterin Messen und Veranstaltungen

Forschungsprojekte

Urban Factory II - Ressourceneffiziente Stadtquartiere durch urbane Produktion

In der Vergangenheit wurden die Entwicklungen von Quartieren und urbanen Produktionsstätten oft getrennt voneinander betrachtet. Das Projekt "Urban Factory II - Ressourceneffiziente Stadtquartiere durch urbane Produktion" betrachtet sie als ein System, das "Stadt-Fabrik-System". Ziel des Projektes ist es, die beiden Ebenen des Systems - Stadt und Fabrik - synergetisch miteinander zu verbinden, um so voneinander zu profitieren und zusätzliche (Ressourcen-)Effizienzpotentiale für ein zukunftsfähiges Fabrik-Stadt-System umzusetzen. Mehr erfahren

Laufzeit: 1. Juli 2021 bis 31. Juli 2025

Ansprechperson:  Svenja Dickmann, Nachhaltige Quartiere

NaiS - Nachhaltige intelligente Sanierungsmaßnahmen

Das Forschungsprojekt NaiS hat 2023 den Innovationswettbewerbs "GreenTech" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gewonnen und wird vom BMWK im Zeitraum von Mai 2023 bis April 2026 gefördert. An dem Projekt beteiligt ist ein Konsortium aus neun Projektpartnern. Neben der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen DGNB gehören dazu: CAALA, Concular, die Hochschule Hof mit einer Forschungsgruppe des Instituts für Informationssysteme iisys, das Karlsruhe Institut für Technologie KIT mit dem Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), dem Institut für Automation und angewandte Informatik (IAI) und dem Karlsruher Service Research Institut (KSRI), desweiteren STRABAG sowie Züblin. Mehr erfahren

Laufzeit: 1. Mai 2023 bis 30. April 2026

Ansprechpartnerin: Janine Gölz, Teamleiterin Digitalisierung

#BuildingLife

Zur Unterstützung und Umsetzung des European Green Deals hat das World Green Building Council (WorldGBC) unter der Kampagne #BuildingLife europäische Green Building Councils (GBCs) zusammengebracht, um den Klimaschutz im Gebäudesektor durch die Entwicklung nationaler und regionaler Dekarbonisierungs-Fahrpläne und deren Umsetzung voranzutreiben. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Aufforderung an die nationalen Regierungen und die Europäische Kommission, mutige und ehrgeizige politische Maßnahmen zu unterstützen, die die Emissionen von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus berücksichtigen. Mehr erfahren

Laufzeit: Dezember 2020 bis November 2022 (#BuildingLife), Juni 2023 bis Mai 2027 (#BuildingLife2)

Ansprechperson: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung

More Life 2 Level(s)

Der freiwillige Berichtsrahmen Level(s) der EU soll die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden über den gesamten Lebenszyklus EU-weit transparent machen. Im Forschungsprojekt More Life 2 Level(s) soll nun das Level(s) Rahmenwerk an zehn ausgewählten Gebäuden und Bauprojekten angewandt werden. Aus den Anwendungsbeispielen sollen Case Studies entstehen. Aufgabe der DGNB ist es, drei Projekte bei der Anwendung des Level(s) Rahmenwerks zu begleiten, technische Fragestellungen zu beantworten und Qualitätssicherung zu gewährleisten. Mehr erfahren

Laufzeit: Mai 2023 bis Mai 2027

Ansprechperson: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung

CREATE

Das Verbundforschungsprojekt CREATE beschäftigt sich mit klimaneutralen Gebäuden und nachhaltiger Immobilienfinanzierung. Insbesondere geht es darum, zur EU-Taxonomie konforme Finanz- und Versicherungsprodukte zu entwickeln und zu optimieren, damit sie den Sanierungsrückstand von Immobilien in Deutschland zielgerichtet adressieren und ein möglichst hohes Dekarbonisierungspotential entfalten können. Mehr erfahren

Laufzeit: Oktober 2022 bis September 2025

Ansprechpersonen: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung , Eva-Maria Stumpp

Build4People

Die traditionelle Architektur Kambodschas berücksichtigte die lokalen klimatischen Bedingungen. Heute beeinflusst das dynamische Wirtschaftswachstum die Art und Weise, wie Gebäude gebaut und betrieben werden, die weder energieeffizient noch an das tropische Klima angepasst ist. Ziel des Projekts Build4People ist es nun, die Hauptstadt Kambodschas, Phnom Pen, bei der Transformation hin zu einer nachhaltigen Stadt mit hoher Lebensqualität zu unterstützen. Besonderer Fokus liegt dabei auf dem Bau- und Immobiliensektor. Mehr erfahren

Laufzeit: 2021 bis 2025

Ansprechpersonen: Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung

Projekt "Awareness raising and capacity building for stakeholders in the building sector – Implementing a system for assessing the sustainability of buildings for a future oriented development in Croatia"

Das Projekt wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert und hat zum Ziel, einen methodischen Rahmen für die Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden auf dem kroatischen Markt zu entwickeln. Bewertungsgrundlage ist dabei der gesamte Lebenszyklus der Gebäude. Für das Projekt stellt die DGNB neben Fachwissen Erfahrungswerte und Publikationen zur Verfügung, die von verschiedenen Fachkommitees für die Anforderungen des kroatischen Marktes aufgegriffen und adaptiert werden.

Laufzeit: Dezember 2022 bis 2024

Ansprechperson: Levan Ekhvaia, Teamleiter Zertifizierung International

TMon

Das Forschungsprojekt "TMon –Wissenschaftliche Evaluation von Leistungen zum Technischen Monitoring und Inbetriebnahmemanagement" beschäftigt sich mit der Frage, wie Qualitätsmanagement-Services (QMS) die Lücke zwischen einem nachhaltigen Konzept zum Betrieb von Gebäuden und deren tatsächliche Performance schließen können. Hintergrund ist, dass sowohl die Anforderungen daran, was ein Gebäude hinsichtlich Energieeffizienz, Komfort oder auch Flexibilität leisten können soll, als auch die Komplexität technischer Lösungen zunehmen. Parallel wird die tatsächliche Nachhaltigkeit im Betrieb immer wichtiger - besonders mit Blick auf Energiekosten und Regulatorien wie die EU-Taxonomie. Ziel ist es, 100 Gebäude und die angewandten QMS zu evaluieren. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und klimaschutz. Mehr zum Projekt

Die DGNB beteiligt sich am Aufruf für Projekte, die an der Evaluation teilnehmen möchten. Gebäude für das Forschungsprojekt anmelden

Laufzeit: November 2022 bis Oktober 2026

Ansprechpersonen: Seema Issar, Teamleiterin Gebäude im Betrieb / Sustainable Finance DGNB; Franziska Bockelmann, Projektleitung SIZ

Kooperationen

GROUNDBREAKERS

GROUNDBREAKERS ist eine gemeinsame Initiative der DGNB, der Hochschule für Technik Stuttgart und dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre. Ziel der Initiative ist es, durch die Förderung von frühphasigen Start-ups die Transformation der Bau- und Gebäudewirtschaft in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit aktiv zu gestalten und Innovationen auf dem Weg zur Marktreife zu begleiten. Gefördert wird GROUNDBREAKERS durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Mehr erfahren

Ansprechpersonen: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing; Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung

Klimaneutral Massiv Bauen @skills.BW

Die Wissensplattform "Klimaneutral Massiv Bauen@skills.BW" ist ein digitales und praxisorientiertes Weiterbildungs­angebot mit Fokus auf dem innovativen, klimafreundlichen Massivbau. Die Teilnahme ist kostenfrei. Zielgruppe sind insbesondere Architektinnen und Architekten, Planende sowie ausführende Unternehmen.

Beteiligte Partner der Wissensplattform sind neben der DGNB die Architektenkammer Baden-Württemberg, Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V., Ingenieurkammer Baden-Württemberg und solid UNIT Baden-Württemberg e.V..

Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „BAU.weiter.BILDEN@BW“. Mehr zum Projekt

Ansprechperson:  Mario Schneider, Abteilungsleiter DGNB Akademie

Netzwerke

World Green Building Council

Das World Green Building Council WGBC ist ein globales Netzwerk von nationalen Green Building Councils, das sich für die Förderung nachhaltigen Bauens und einer klimafreundlichen Gebäudewirtschaft einsetzt. DGNB geschäftsführender Vorstand Johannes Kreißig ist Teil des Board of Directors des WGBC. Geschäftsführender Vorstand Dr. Christine Lemaitre beteiligt sich im Steering Committee der Policy Taskforce. Darüber hinaus bringt die DGNB ihre Expertise in weiteren Taskforces und Arbeitsgruppen ein. Mehr erfahren

Kontaktperson:Johannes Moser, Referent Internationale Vereinsarbeit

Unternehmen biologische Vielfalt

Um das Thema Biodiversität in der Wirtschaft voranzubringen, haben das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit Wirtschafts- und Naturschutzverbänden 2013 die Aktions- und Dialogplattform Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi ins Leben gerufen. Seit Ende 2021 wird das Projekt über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom BfN mit Mitteln des BMUV gefördert. UBi verfolgt einen partnerschaftlichen Ansatz, der auf Eigeninitiative und Synergien setzt und unterstützt Wirtschaftsverbände dabei, Umweltmanagement und den Biodiversitätsschutz in ihren Mitgliedsunternehmen zu etablieren und weiterzuentwickeln. Zu den Unterstützern zählen zahlreiche Institutionen, darunter die DGNB. Als engagiertes Mitglied bringen wir uns aktiv in den Unterstützerkreis ein und stellen unser Wissen und unsere Erfahrung zur Verfügung. Mehr erfahren

Kontaktperson: Carla Schweizer, Projektleiterin Forschungsprojekte

Gebäudeforum klimaneutral

Die DGNB ist Teil des Netzwerks Gebäudeforum klimaneutral. Ziel des Gebäudeforums klimaneutral ist, Wissen zu multiplizieren und so die Fortschritte der Energiewende im Gebäudebereich zu beschleunigen. Das soll durch gegenseitigen Austausch und aktive Weitergabe von Informationen Kräfte bündeln und so die Klimaneutralität im Gebäudesektor voranbringen. Ganz in diesem Sinne teilt die DGNB über das Netzwerk Publikationen zum Thema sowie Tools und Leitfäden und bringt sich mit Know-How ein. Mehr erfahren

Ansprechperson: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung

New European Bauhaus

Die DGNB ist offizieller Partnerin des New European Bauhaus. Hierbei handelt es sich um eine EU-Politik- und Finanzierungsinitiative, die 2021 von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen wurde und nachhaltige Lösungen für die Transformation der gebauten Umwelt und der Lebensstile im Rahmen des ökologischen Wandels fördert. Ziel ist es, Nachhaltigkeit, Inklusion und Ästhetik bzw. Baukultur miteineinander zu verbinden. Mehr erfahren

Kontaktperson: Johannes Moser, Referent Internationale Vereinsarbeit

Global Alliance for Building and Construction

Die DGNB ist Mitglied der Global Alliance for Buildings and Construction. Ziel des Zusammenschlusses von Regierungen, privatem Sektor, Zivilgesellschaft, Forschung und zwischenstaatlichen Organisationen ist es, Treibhausgasemissionen im Bau- und Gebäudesektor weltweit zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Mehr erfahren

Kontaktperson: Johannes Moser, Referent Internationale Vereinsarbeit

Davos Baukultur Allianz

Als Gründungsmitglied und Teil des Steering Committees setzt sich die DGNB in der Davos Baukultur Allianz gemeinsam mit weiteren Partnern für die Sicherung der Lebensqualität in Europa durch eine verbesserte gebaute Umwelt ein. Hierbei sollten Wohlbefinden und Resilienz, die Stärkung lebendiger Nachbarschaften, Umweltschutz sowie ein positiver wirtschaftlicher Nutzen im Vordergrund stehen. Mehr erfahren

Kontaktperson: Johannes Moser, Referent Internationale Vereinsarbeit